Lieferantenmanagement aus einem Guss
Kontinuierliche Marktbeobachtung
K·E·M arbeitet mit allen namhaften Lieferanten zusammen, auf die sich die Partnermärkte verlassen können. Weit über 500 Unternehmen beliefern mit Produkten aus ganz unterschiedlichen Bereichen – von Garten-, Heimwerker- und Haushaltsartikeln, über Pflanzen, Werkzeuge, Baustoffe und Fliesen sowie Farben, Tapeten und Teppiche bis hin zu Elektro- und Sanitärartikeln.
Die Qualität der Waren und Lieferanten hat entscheidenden Anteil am Erfolg der Partnermärkte Wenn sich die Produkt- und Dienstleistungsqualität von Lieferanten und K·E·M treffen, entsteht die Basis für wirtschaftlichen Erfolg der Partnermärkte.
K·E·M stellt diesen die Artikelstammdaten der Lieferanten online im KEM-NET bereit. Die Partner erhalten entsprechende Auswertungen und Statistiken. Die kontinuierlichen Marktbeobachtungen durch die Systemzentrale bringen den Partnermärkten auch auf diesem Gebiet großen Nutzen. Dabei fördert der enge Kontakt untereinander immer wieder aktualisierte Anwendererfahrung zutage, die K·E·M unmittelbar in die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe des Lieferantenmanagements einfließen lässt!
Einkaufsvorteile durch Leistungsstärke
K·E·M legt größten Wert auf eine umfassende Kosten-, Konditions- und Preistransparenz. Daher werden die internationalen Beschaffungsmärkte beobachtet und regelmäßig Verhandlungen mit potenziellen Neulieferanten geführt. Das sichert Markt-Know-how, günstige Einkaufskonditionen und einträgliche Boni. Die Marktbetreiber erhalten via Systemzentrale die Originalrechnungen der Lieferanten – natürlich unter Berücksichtigung der jeweils von K·E·M ausgehandelten Sonderkonditionen.
Die von der Systemzentrale mit den Lieferanten vereinbarten Einkaufsbedingungen bringen allen Vorteile. Diese stärken die Stellung der einzelnen Märkte und erleichtern deren Finanzplanung. Darüber hinaus erfolgt eine volle Bonusausschüttung an die Partner anhand deren Lieferanteneinzelaufstellungen. Ständig wird an der Verbesserung der Beschaffungsprozesse gearbeitet, was unmittelbar in optimierte Kostenstrukturen mündet – bei gleichbleibend höchsten Ansprüchen an die Produktqualität.
Ein zeit- und kostensparendes Warenwirtschaftssystem sichert vorausschauendes Handeln. Die Stammdatenpflege ermöglicht einen reibungslosen Waren- und Datenfluss zwischen K·E·M und den Partnermärkten einerseits sowie den Partnermärkten und den Lieferanten andererseits. Gleichzeitig sorgt der permanente Datenaustausch für umfassende Zahlentransparenz.